Eröffnung des neuen Daimler Truck Nutzfahrzeugzentrums der Fahrzeugtechnik Aretsried (FTA) in Leppersdorf
Am 07. März 2025 wurde der neue Daimler Truck Servicebetrieb der Fahrzeugmarke Mercedes-Benz für Nutzfahrzeuge wie LKW und Transporter sowie von PKW der eigenen Fahrzeugflotte eröffnet und in Betrieb genommen. Während der bisherige Betrieb am Standort der Sachsenmilch rein für die eigene Flotte ausgelegt war, öffnen sich mit dem Neubau die Werkstatttore nun auch für Kunden.
Der Standort ist unmittelbar an der Autobahn A4 gelegen und wurde nach dem Daimler Truck „Modular Truck Format“ sowie entsprechend der neuen Signalisationselemente zur Fassadengestaltung sowie zur Möblierung im Kundenkontaktbereich konzipiert. Der Betrieb verfügt über eine Grundfläche von rund 2.800qm und rund 3.400qm nutzbare Geschossfläche. Das Gebäude wurde energetisch nach BEG55 gebaut und unterschreitet somit den Mindestwärmeschutz um rund 20%. Hierzu wurde neben effektiven Dämmmassnahmen auch die Gebäudetechnik entsprechend ausgelegt. Eine Luftwärmepumpe sorgt mittels einer Industriefussbodenheizung für die notwendige Wärme und wird dabei durch Wärmerückgewinnungseffekte aus der Lüftungsanlage unterstützt. Der notwendige Strombedarf wird durch die eigene Photovoltaikanlage auf dem Dach gedeckt und Überschüsse gespeichert.
Bei der neu konzipierten Werkstattstruktur wurden 3 LKW-Werkstattspuren mit Arbeitsgruben sowie eine vierte Werkstattspur mit Mehrstempelhebetechnik ausgestattet. Die rund 1.500qm grosse Werkstatt mit Werkstattkranbahn und modernster Werkstattausrüstung ist E-Mobility-Ready. Hierzu wurde auf den rund 29.000qm Aussenflächen mit insgesamt 54 LKW-Stellplätze für Sattelzüge bzw 108 Zugmaschinen und 60 PKW-Stellplätzen auch die entsprechende Ladeinfrastruktur in Form von zunächst 2 LKW-Schnellladesäulen mit 500kW und 10 PKW-Ladepunkten mit 22kW errichtet. Für havarierte E-Fahrzeuge wurde zudem eine spezielle Abstellfläche zur Sicherung und Löschung konzipiert. Mit Blick in die Zukunft wurden zudem bereits 2 ergänzende Werkstattspuren baulich abgetrennt als Standarbeitsplätze vorgesehen, auf denen zukünftige Wasserstofffahrzeuge gewartet werden könnten. Das Teilelager wurde bedarfsgerecht mit eine Fläche von rund 780qm auf 3 Ebenen als Regalierung für Klein- und Grossteile sowie mit einem separaten Palettenhochregal ausgebildet. 2 LKW-Waschstrassen für bis zu 120 Waschvorgänge am Tag sowie ein Sprühraum runden das Komplettpaket des Servicegebäudes ab. Die Waschtechnik basiert dabei auf einer biologischen Wasseraufbereitungsanlage im Kreislaufsystem.
Fertigstellung Umbau und Erweiterung Porsche Zentrum Düsseldorf
Nach knapp einem Jahr Bauzeit wurde die Implementierung der neuen Porsche CI „Destination Porsche“ im Porsche Zentrum Düsseldorf für die Gottfried Schultz Automobilhandels SE vollendet.
Neben dem umfänglichen Umbau der Eingangsfassade wurde zusätzlich die Galerieebene im ersten Obergeschoß in zwei Bereichen um ca. 500 qm bei laufendem Betrieb erweitert. Somit wurden neue Flächen für den Ausstellungs- und Back Office Bereich geschaffen, so dass der Kunde auf über 2.500 qm mehr als 70 Neu- und Gebrauchtwagen erleben kann. Durch eine filigrane Stahlkonstruktion wurde eine nahezu stützenfreie Erweiterung ermöglicht.
Die neuen Möbel, Oberflächen, Module und digitale Elemente wurden in die offene und großzügige Architektur integriert und an der neuen „Racing Line“ inszeniert.
1. Spatenstich Porsche Zentrum Satellit Emsbüren
Am 26.02.2025 wurde mit einem feierlichen 1. Spatenstich der Neubau des Porsche Zentrums in Emsbüren begonnen. Mit einem hochmodernen Neubau baut die Starke Automobilgruppe das eigene Händlernetz aus und lässt einen der ersten sogenannten Satelliten errichten. Der erste Spatenstich fiel dabei etwas größer als gewöhnlich aus.
Von links nach rechts: Peter Etzbach (Geschäftsführung Porsche Osnabrück), Ingo Bronner (Geschäftsführung Starke-Gruppe), Markus Silies (Bürgermeister), Nils Köster (Geschäftsführung Köster Bau), Daniel Bockholt (beichler+rohr Architekten), Michael Starke (Geschäftsführender Gesellschafter Starke-Gruppe), Karsten Sohns (Geschäftsführung Porsche Deutschland), Peter Starke (Geschäftsführender Gesellschafter Starke-Gruppe)
Auf ca. 6.000qm Grundstück wird ein ca. 1.700qm großes Gebäude mit Verkaufsflächen, Serviceannahme, Lager und Werkstatt entstehen. Der Entwurf folgt der neuen Porsche Destination-CI, welche hier in einem der ersten Bauvorhaben umgesetzt wird. Der Entwurf zeichnet sich durch seine kompakte und raumsparende Ausbildung aus, lässt aber gleichzeitig eine Erweiterung zu. Dazu passend setzt der Neubau auf einen Low-Tech-Ansatz und setzt den Fokus auf nutzerfreundliche Technik, die die Prozesse im Gebäude gleichzeitig berücksichtigt. Zu den nachhaltigen Aspekten zählt die PV-Anlage mit über 350 PV-Modulen auf dem Flachdach sowie eine Ladeinfrastruktur mit über 200kW Ladeleistung.
Fertigstellung X-Dock – Bürogebäude Fiege am Mittelhafen in Münster
Im Hafenareal Münsters, welches als wichtigstes städtebauliches Entwicklungsgebiet der Stadt gilt, stellte die Firma Köster als Generalunternehmer das X-Dock getaufte Bürogebäude für Fiege Logistik und seine Partner mit etwa 12.000 qm Nutzfläche im Jahr 2024 fertig. Der Entwurf stammt vom Büro Kleihues + Kleihues und wurde im Rahmen eines Architektenwettbewerbes zum Siegerentwurf gekürt. beichler + rohr Architekten erstellten die Ausführungsplanung und Detailplanung für das Bürogebäude.
Das X-Dock wird rund 550 Fiege-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern sowie mehreren Start-Ups und einer eigenen Gastronomie direkt am Wasser des Mittelhafens einen Platz bieten. Der Baukörper gliedert sich mit seinen vier Gebäudeflügeln, welche sich in einem Lobbybereich kreuzen, über fünf Vollgeschosse. Darin befinden sich großzügige Büro- und Konferenzräume, offene Workshop-Bereiche und ein modernes Auditorium. Unterirdisch erstrecken sich zwei Tiefgaragengeschosse mit Ladestationen für E-Bikes und E-Autos. Zusätzlich verfügt das Gebäude über ein Dachgeschoss umgeben von einer großzügigen Dachterrasse mit Blick über das Hafenareal und die Stadt Münster. Auf dem hinteren Teil des Dachgeschosses befindet sich eine Photovoltaikanlage, welche jährlich etwa 60.000 Kilowattstunden Strom produzieren wird.
BALD IST ES SOWEIT… Im Sommer 2025 werden die neuen Flächen der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg in Wandsbek fertiggestellt
Bereits Ende 2023 wurde der erste Bauabschnitt mit der Umgestaltung der Ausstellungsflächen abgeschlossen. Dabei wurde die 3.250 qm große Neuwagenausstellung, die 3.500 qm große Gebrauchtwagenausstellung sowie die 900 qm große Auslieferungsfläche gemäß der Markenarchitektur MAR 20x neu konzipiert. Zusätzlich wurde auch die neue Maybach-Lounge als Pilotprojekt integriert und ein Cafebereich in die Wartezone eingefügt.
Im Sommer 2025 werden jetzt die weiteren, neuen Betriebsgebäude fertiggestellt.

Als erstes wird mit dem Neubau einer großzügigen, 700 qm umfassenden Service Lobby der neue Serviceannahmeprozess für den Kunden umgesetzt und als Ergänzung zum Bestand baulich an die Markenarchitektur der Ausstellung angeschlossen.
Als zweites folgt mit dem Neubau eines Parkhauses mit 430 Plätzen auf 11.700 qm die Verdichtung der Stellplatzstruktur des Betriebes und ermöglicht dadurch eine Neugestaltung des bisherigen Kundenparkplatzes. Das Parkhaus wird dabei mittels einer Brücke an die Gebrauchtwagenausstellung im Obergeschoss des Vertriebsgebäudes angebunden.
Als drittes wird dann noch das neue AMG Brand Center als eigenständiger Neubau mit 1.600 qm Ausstellungsfläche über zwei Ebenen fertiggestellt.
Das Ziel der Realisierung eines anspruchsvollen und modernen Autohauses im High-End-Bereich, dass sowohl im Design sowie in der Technologie die Ansprüche der Marke Mercedes-Benz in eine Architektursprache übersetzt und für den Besucher sowie Kunden erlebbar macht, wird mit der Fertigstellung erreicht und führt zu einem völlig neuen Erscheinungsbild des Betriebes.
Baustart Daimler Truck Hamburg Hohe-Schaar
Im März ist der Baustart für die Erweiterung erfolgt. Die Fertigstellung ist zum Ende des Jahres 2025 geplant.
Der Daimler Truck Standort im Hamburger Hafen soll mit Blick in die Zukunft als einer von 5 Pilotprojekten in Deutschland für den Bereich Wasserstoff ausgebaut werden. Der rund 530 qm große Anbau mit zwei Werkstattspuren soll entsprechend für Arbeiten an wasserstoffbetriebenen und an hochvolt-batteriebetriebenen Fahrzeugen konzipiert werden.
Für den Neubaubereich ist eine nachhaltige Bauweise mit entsprechender Dämmung der Aussenhülle und dem Einsatz einer Luftwärmepumpe als Heizsystem angedacht. Zudem wird die Dachfläche als extensive Dachbegrünung ausgebildet und für eine spätere PV-Anlage vorbereitet.
Erster Spatenstich beim neuen Porsche Zentrum in Kiel
Am 18.09.2023 wurde mit dem ersten Spatenstich offiziell mit dem Bau des neuen Porsche Zentrums in Kiel begonnen.
Die ersten Bautätigkeiten liefen schon einige Zeit, da dem Neubau der Ausstellung ein Teilabriss der bestehenden Gebäudestruktur voranging. Mit der Fertigstellung des Abbruchs wird nun in mehreren Abschnitten neu- und umgebaut. Hierzu wird vor der einer sich noch in Betrieb befindlichen Werkstatt mit Lager- und Sozialräumen eine komplett neue Ausstellung entsprechend der aktuellen Porsche CI errichtet. Im dahinterliegenden Teil werden die Räumlichkeiten anschließend umgebaut und auf den aktuellen Stand gebracht.
Auch die Hülle erhält ein Update – das ganze Gebäude wird zusätzlich gedämmt und damit energieeffizienter. Eine PV-Anlage auf dem Dach wird Strom für den Eigenverbrauch erzeugen.
Die Fertigstellung ist für Mitte 2024 angepeilt.
Neubau einer Umschlagshalle mit Bürogebäude in Bremen
beichler+rohr plant ein Logistikzentrum/Cross-Dockanlage im GVZ Bremen als Stahlbetonfertigteilkonstruktion für den ca. 8.000qm großen Hallenbereich und einen Kopfbau für die Büroflächen mit ca. 1.400qm.
Planung Mercedes-Benz NDL Hamburg Kollaustraße
Die Mercedes-Benz Real Estate GmbH NL Berlin beabsichtigt am Standort der Mercedes-Benz Niederlassung Hamburg im Stadtteil Niendorf in der Kollaustraße den bestehenden PKW-Betrieb um die Sparte Transporter mit Private Van und Sprinter-Klasse zu kombinieren und entsprechend umzustrukturieren.
Die funktionalen und gestalterischen Vorgaben der neuen Mercedes-Benz Markenarchitektur „MAR 20x“ sind hierbei für PKW und VAN auf rund 4.200qm Verkaufsflächen, rund 5.800qm Werkstattflächen sowie rund 900qm Büroflächen umzusetzen und dabei die Verkaufs- und Serviceprozesse für den ergänzenden Bereich Transporter auszubauen. Neben dem Umbau im Bestandsgebäude soll ein rund 510qm großer Neubau einer Service Lobby den Betriebsprozess und das Kundenerlebnis ergänzen. Für den Bereich Transporter wird die bestehende Annahme ebenfalls um eine Annahmemöglichkeit unter einem rund 100qm großen Dach erweitert. Die Werkstattflächen werden für die neuen Anforderungen technisch umgerüstet und um eine rund 850qm neue Aufbereitung samt Portalwaschanlage für Transporter ergänzt. Um dem erhöhten Stellplatzbedarf zukünftig gerecht werden zu können, ist zudem der Neubau eines Parkhauses mit rund 370 Plätzen geplant.
Für die Neubaubereiche ist eine nachhaltige Bauweise mit entsprechender Dämmung der Außenhülle und dem Einsatz einer Luftwärmepumpe als Heizsystem angedacht. Zudem werden die Dachflächen als extensive Dachbegrünung ausgebildet.
Die Gesamt-Fertigstellung der verschiedenen Bauabschnitte ist für Herbst 2025 avisiert.

Umbau Dello/Stellantis Bremen
An der Neuenlanderstraße 93-97 in Bremen wurde eine Fassadensanierung für den Eigentümer der Immobilie durchgeführt.
Es ist eine zweigeschossige Pfosten-Riegel-Fassade mit Isolierverglasung installiert worden. Aus optischen Gründen sind für die Deckenbereiche anthrazit eingefärbte Glaspaneele zum Einsatz gekommen, um eine durchgehend homogene Fläche zu gestalten. Eine Ganzglasbrüstung auf dem außenliegenden Balkon lässt einen Einblick in den oberen Showroom zu.
Die Signalisation/Werbeanlagen und Firmenbezeichnungen wurden u.a. mit den Herstellern Opel etc. abgestimmt und konstruktiv/statisch in die Fassade eingearbeitet. Hinter der offenen Lamellenkonstruktion im obersten Geschoss befindet sich ein bestehendes Parkdeck.

25-jähriges Firmenjubiläum und neue Partnerschaft
Gegründet am 01. April 1994 feierte die Planungsgruppe beichler + rohr am vergangenen Montag ihr 25-jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass gratulierte auch die Bremer Handelskammer durch Frau Schäfers (s. Bild rechts) und überreichte Reinhard Beichler und Detlev Rohr die dazugehörige Urkunde.
Mit über 180 realisierten Bauvorhaben, internationalen Projekten, hunderten Bauberatungen, diversen Pilotprojekten und zufriedenen Bauherren blicken wir auf ein Vierteljahrhundert erfolgreiche Arbeit zurück.
Um den zukünftigen Aufgaben, Herausforderungen und dem ständigen Wachstum gerecht zu werden, stellt sich auch die Geschäftsführung neu auf. Zu den namensgebenden Gesellschaftern Reinhard Beichler und Detlev Rohr gesellt sich ab sofort unser langjähriger Mitarbeiter Jens Focken.